Beschreibung des Vorhabens
Vier Bücher aus Luthers ursprünglichen Werk zugängig machen. Daraus typische
Stellen, welche besonders sind für das Werk. Es soll eine Artikelserie auf der Website
verfasst und mit Suchmaschinenwerbung beworben werden.
Es soll dadurch ein Beitrag zum Erhalt von Kulturgut und Sprachgut gegeben werden
und ein Ansatz zum Übersetzen aus dem Frühneuhochdeutsch gezeigt werden.
Grund des Vorhabens:
- Kulturgut erhalten
- Sprachgut erhalten
Anspruch:
- Ansatz zeigen zum Übersetzen aus dem Frühneuhochdeutsch
- Erhalt der Bedeutung
- Zugängig machen für heutiges Lesen
- Erhalt der Satzstellung
Vorgehensweise:
- Handwerklich, Wort für Wort, kontextorientiert
- Anpassung Schriftbild
- Anpassung Ausdruck
- Ersetzen des Satztrennzeichen durch Komma
- Erhalt der Wortreihenfolge und der Satzstellung
Planung:
- Artikelserie auf Website
- Suchmaschinenwerbung
Mögliche entstehende Bewegungen (Werte fördern):
- Lesen statt hetzen
- Bibel lesen statt hetzen
- Luthers ursprüngliches Werk vergleichen
- Versionen vergleichen führt zu mehr Klarheit
- Ansatz zum gemeinfreien Übersetzen
Meine Geschichte und Übersetzung
Weitere Informationen zu meiner Übersetzung unter:
>> zur Produktseite
Ich wollte Anfang 2022 das Neue Testament lesen und recherchierte nach
verfügbaren Versionen. Dabei fand ich das ursprüngliche Werk von Martin Luther
und bekam Interesse an diesem Werk. Mich faszinierte der Gedanke, das Neue
Testament in dieser Version zu lesen.
Mein Hindernis war die alte Schreibweise in Frühneuhochdeutsch. Nach erster
Unentschlossenheit beschloss ich dann mir das Werk anzusehen. Die ersten Zeilen
benötigten einige Zeit, bis sich mir die Bedeutungen der Worte erschlossen.
Dann bemerkte ich im Vorwort, dass Luther empfiehlt, bestimmte Bücher aus dem
Neuen Testament zuerst zu lesen. Das freute mich, da ich nun weniger lesen musste.
Dann bekam ich Lust, das Werk für heutiges Lesen zugängig zu machen.
Beim Übersetzen sprang ich anfangs ständig durch die Zeilen und wollte wohl das
Resultat selber vollbringen. Dann legte ich ein leeres Blatt Papier unter jede Zeile,
welche ich gerade dabei war zu betrachten.
Beim Übersetzen ging ich Wort für Wort vor und versuchte mir als erstes
wiederkehrende Worte zu erschließen. Danach war es möglich, viele der weiteren
Worte anhand des Schriftbildes abzulesen.
Das Übersetzen war für mich eher handwerklich und ich hatte dabei den Anspruch,
die Bedeutung zu erhalten.
Bei den weiteren Worten versuchte ich den heutigen Ausdruck über den Kontext
herzuleiten. Dabei suchte ich auch online nach verfügbaren Wörterbüchern.
Am Ende meiner Übersetzung kam ich dann auf die Möglichkeit, dass man mit
gemeinfreien Bibelversionen vergleichen könnte. Dadurch wäre es möglich, eine
Auswahl zu erstellen mit Ausdrücken zu bestimmten Zusammenhängen.
Das Ergebnis war nun klar lesbar und ich konnte die ursprüngliche Bedeutung aus
dem Werk erkennen.
Die Wortreihenfolge und Satzstellung hatte ich belassen. Das Satztrennzeichen
ersetzte ich durch heutiges Komma. Durch den Erhalt der ursprünglichen
Satztrennung wollte ich den Erhalt der Bedeutung weiter fördern.
Eine kleine Anzahl an Wörtern beließ ich in damaliger Ausdrucksweise und kennzeichnete diese mit
einem #. Bei diesen Wörtern fehlte mir der Zugang zum weiteren Erschließen. Und ich wollte
dem Leser die Möglichkeit geben, selber weiter zu interpretieren.
Bei der Erschließung des Werkes passte ich die Ausdrucksform hin zu „Frau“ an.
(Thomas Frölich)